Mit der Nutzung der dieser Website (einschließlich der darin enthaltenen Funktionen, etwa Kontaktformulare, Chats, Kommentarfelder, Registrierung und Anmeldung) erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Erklärung einverstanden. Soweit Sie nicht einverstanden sind, dürfen Sie diese Website nicht besuchen bzw. die dort enthaltenen Funktionen nicht nutzen. Wir bitten Sie daher, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.
Nach Maßgabe des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten in einem Drittland (das heißt außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Die vorliegende Erklärung findet ausschließlich Anwendung für die unter https://kantar-link.com abrufbaren Seiten (im Folgenden: „Website“). Die Erklärung findet keine Anwendung auf andere Studien, Dienste, Websites oder Produkte, welche von uns oder Dritten durchgeführt bzw. bereitgestellt werden.
Auf dieser Website wird außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an Studien bzw. Befragungen angeboten. Für die Teilnahme an solchen Studien/Befragungen werden wir Ihre Einwilligung zusätzlich einholen und Ihnen insoweit eine gesonderte Datenschutzerklärung bereitstellen, welche die Verarbeitung Ihrer im Rahmen der Studie/Befragung gemachten Angaben betrifft. Bitte beachten Sie diese gesonderte Datenschutzerklärung. Diese hat im Hinblick auf Ihre im Rahmen der Befragung/ Studie gemachten Angaben Vorrang.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Diese Website wird bereitgestellt von der
Kantar GmbH
Landsberger Str. 284
80687 München, Deutschland
Registersitz AG München, HRB 113021
Telefon: 0049 89 56000
www.kantar.com
Diese ist auch verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Wenn Sie auf diese Website zugreifen, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Web-Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Darüber hinaus ist die Erhebung solcher Daten technisch erforderlich, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Im Weiteren dienen diese Informationen auch zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme und um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Wie viele andere Websites verwenden auch wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Website-Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. die IP-Adresse, den verwendeten Web-Browser, das Betriebssystem sowie Informationen über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Websites ermöglichen. Darüber hinaus dienen sie dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung
eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Web-Browser
sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von
Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Web-Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie
die Hilfefunktionen Ihres Web-Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht oder nur
eingeschränkt funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren: SSL/TLS.
Sie haben entsprechend Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Vervollständigung und Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Im Übrigen können Sie gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Diese können Sie sowohl bei der Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes als auch bei der für den Verantwortlichen im jeweiligen Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde erheben.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer erteilten Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie
sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Kantar GmbH
Landsberger Str. 284
80687 München, Deutschland
Registersitz AG München, HRB 113021
Telefon: +49 89 5600 1176
E-Mail: datenschutz@kantar.com
www.kantar.com